Home » extra » News

Das CCTBB-Team Ischer mit Peter Ischer (Skip), Georges Kocher und Yves Genecand gewinnt zum Saisonschluss das Schlussturnier souverän. Während drei Abenden spielten 16 Teams das Schlussturnier nach der traditionellen Handicap-Formel. Mit einem Bonus von bis zu vier Steinen – je nach Spielniveau der Teams – wird auf sieben Ends gewertet.

Schlussrangliste

1. Team Ischer (3) Georges Kocher, Peter Ischer (Skip), Yves Genegand 6 15 29 3
2. Team Krüttli (2) Pierre Krüttli (Skip), Michel Gribi, Sascha Gribi, Lio Glauser 6 13 30 3
3. Team Vögtli (1) Reto Gribi, Mike Wenger, Mändu Vögtli (Skip), Rolf Marti 4 13 30 3
4. Team Gloor (3) Urs Gloor (Skip), Alex Gribi, René Wyss, Rolf Rosé 4 12 28 3
5. Team Meichtry (4) Thomas Meichtry (Skip), Peter Schmidlin, Marc Meyer, Maya Ponato 4 12 25 3
6. Team Hirt (2) Rolf Hirt (Skip), Sandro Ferretti, Chabis, Walter Schindler 4 10 24 3
7. Team Gnägi (2) Jürg Gnägi (Skip), Christine Kläy, Baba Schneider, Kathrin Gnägi 4 10 18 3
8. Team Saager (3) Jan Saager (Skip), Reto Lindegger, Bruno Bianchet, Kuno Moser, Kai Saager 4 9 23 3
...            

In diesen Tagen wird die technisch veraltete Website der Halle abgeschaltet und während dem Sommer auf einer modernen Plattform erneuert. Während dieser dieser Zeit ist die «alte» Website «eingefroren» und kann unter https://curling-biel.ch erreicht werden.
Wir bitten um Verständnis und danken für die Kenntnisnahme.    (Webmaster)

Das Team Urech verliert nach einer 5:0-Führung das Finalspiel um den Bieler Hallenmeister 2025 noch mit 5:6. Tom Winkelhausen, Nadine Bärtschinger, Jannis Jeremias und Jan Iseli – ohne Mike Reid, der als Chief-Icemaker an der Frauen-WM in Korea arbeitet – gewinnen nach spannendem Spiel das Finale um die Bieler Hallenmeisterschaft 2025. Im dritten Rang klassiert sich das Team von Christof Schwaller.

Das Bundesamt für Sport BASPO sucht Athlet:innen (18+), die regelmässig Wettkämpfe auf höchster nationaler Stufe bestreiten oder mindestens 6h je Woche trainieren, und ihre mentale Selbstregulation in einer neurowissenschaftlichen Studie testen wollen. Eine Studienteilnahme umfasst zwei Sitzungen an der EHSM in Magglingen (total ca. 4h) sowie gegebenenfalls selbstständige Aufgaben zu Hause über einen Zeitraum von 4 Wochen (total ca. 2.5h).

Nach dem Erfolg von letzter Saison hofft das OK des Schlussturniers 2025 das Teilnehmerfeld wieder mit 24 Teams füllen zu können.
Vinum AG ist wieder Hauptsponsor und wird die Curlerfamilie mit tollen Weinen verwöhnen und das Restaurant wird für Curlerinnen, Curler und Freunde des Curlingsports alles geben.
Die Teams können für die ersten beiden Spiele zwischen Dienstag und Donnerstag wählen und auch EinzelspielerInnen sind herzlich willkommen.

Der Spielmodus bleibt der gleiche wie letztes Jahr: Es wird kein Wochenende belegt und nach den beiden ersten Spielen am Dienstag oder Donnerstag finden am Freitag die Finalspiele und das Curling-Soirée statt. Mit der bewährten Handicap-Regelung werden die Favoritenrolle(n) eliminiert.

Schlussturnier 2025 - Online-Anmeldung

Die Veteranencracks des CC BE Crystal-City siegen souverän und ungeschlagen beim 57. Bieler Veteranenturnier, das über 4 Runden à 7 Ends gespielt wurde.  mehr...

Die Finalrunde der ICM 2024/25 beginnt am 9. Januar 2025. Die Spielpläne sind aufgeschaltet. Am 3. März finden die ersten Finalspiele statt. Die Daten sind ebenfalls aufgeschaltet.

Zwanzig Curlerinnen und Curler trafen sich zum traditionellen Veteranen-Herbstanlass. Auf dem Programm stand die Besichtigung des Düngemittelunternehmens HAUERT HBG Dünger AG in Suberg-Grossaffoltern, dem Hauptsitz der Firma. Überrascht von der Grösse der Produktionsanlagen und dem Rohstoff- und Produktelager in den Hallen der HAUERT AG begab man sich auf die Reise «vom Rohstoff zum Fertigprodukt». Jährlich werden etwa 60'000 Tonnen Rohstoffe angeliefert und 2'000 verschiedenste Produkte in den Bereichen organische und organisch-mineralische Spezialdünger für Hausgärten, Gartenbau, Sportplätze und den Öko-Landbau ausgeliefert. 80% der Produkte werden im ersten Jahresquartal ausgeliefert. Seit 2005 produziert das Unternehmen nach einem patentierten Verfahren exklusiv ein staubfreies Düngergranulat. Die seit über 350 Jahren von der Familie Hauert geführte Firma beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter in Suberg und hat seine Standorte in der Schweiz, Deutschland und Holland.

(siehe auch: www.hauert.com  )

Der zweite Teil der Exkursion war dem Gedankenaustausch gewidmet. Nach einem schmackhaften Mittagessen wurden Kontakte gepflegt und Erinnerungen und der neuste Klatsch ausgetauscht. Nach diesem gelungenen und vom Vorstand top organisierten Anlass können sich die Veteranen nun auf die begonnene Curlingsaison konzentrieren.

Impressionen vom Herbstanlass der Veteranen 2024

In dieser Saison finden Breitensport-Meisterschaften in den Kategorien Mixed, Mixed Doubles, Senioren, Seniorinnen, Veteranen, Nachwuchsteams, Rollstuhlcurling und Open Air statt.
Ab sofort ist das Anmeldeportal für sämtliche Breitensport-Wettkämpfe auf der Website von Swisscurling geöffnet. Bitte beachtet die Anmeldefristen. Nachmeldungen sind nicht möglich!
Das aktuelle Reglement sowie die Ausführungsbestimmungen sind unter Downloads auf der Swisscurling-Site abrufbar.

Die Anmeldefenster sind bis 31. Oktober 2024 geöffnet.

Mit dem 31. August 2024 endet die Anmeldefrist für die Interclub-Meisterschaft 2024/25. Das elektronische Anmeldeformular ist auf der Website ICM aufgeschaltet.
Wie letztes Jahr werden alle Anmeldungen direkt an den Hallenspielleiter gerichtet. Die angemeldeten Teams sind jeweils auf der ICM-Seite  aufgelistet. Spielwünsche werden ebenfalls auf der Anmeldung vermerkt. Diese werden - soweit überhaupt möglich - berücksichtigt. Weitere News zur Interclub-Meisterschaft werden ebenfalls auf unserer Website aufgeschaltet.

Das Bundesamt für Sport BASPO sucht Athlet:innen (18+), die regelmässig Wettkämpfe auf höchster nationaler Stufe bestreiten oder mindestens 6h je Woche trainieren, und ihre mentale Selbstregulation in einer neurowissenschaftlichen Studie testen wollen. Eine Studienteilnahme umfasst zwei Sitzungen an der EHSM in Magglingen (total ca. 4h) sowie gegebenenfalls selbstständige Aufgaben zu Hause über einen Zeitraum von 4 Wochen (total ca. 2.5h).

Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30