Home » extra » News

Mit dem Finaltag des Schlussturniers am vergangenen Donnerstag endete auch die Curlingsaison 2022-23. Erfreulicherweise war das Turnier ausgebucht und es herrschte eine sehr friedliche und sportliche Ambiance während allen Spielen. Der Abend beim gemeinsamen Racletteessen kann als sehr gelungen bezeichnet werden. Die lockere Stimmung trug dazu ebenfalls bei. Das OK zeigte sich denn auch sehr zufrieden und konnte folgenden Teams zum Podestplatz gratulieren:

  1. Team CCTB Reid (Skip Mike Reid, Tom Winkelhausen, Marco König, Sybil König)
  2. Team CCG Meyer (Skip Armin Meyer, Pierre Hug, Guido Bollin, Beatrice Aubry)
  3. Team CCTB Perret (Skip Jenny Perret, Peter Bösiger, Anina Richter, Heinz Bill, Gabi Perret)

Mit Beginn des Frühlings gehen auch die Finalspiele der Interclub-Meisterschaft 2022/23 zu Ende. Im Final um den Bieler Hallenmeister 2023 schwang das Team vom CC Solothurn Regio mit Skip Christof Schwaller, Dominic Andres, Robert Hürlimann, Christoph Kaiser, Rolf Iseli und Marc Steiner obenauf. Das Team von Christoph Schwaller wird die Curlinghalle Biel am Superfinale um den Schweizer Hallenmeister 2023 im Breitensport vertreten. Dieser Anlass findet vom 21.-23. April in Baden statt.
Vizehallenmeister 2023 wurde das Team von Skip Mike Reid vom CC Touring Biel-Bienne mit Pascal Fürst, Matthias Perret, Tom Winkelhausen und Vera Reid. Den dritten Rang erreichte das Team von Skip Patrik Urech mit Patrick Schreier, Ruwen Urech, Michel Heussy und Nicolas Gribi.

Weitere Finalsieger:

B-Meister:
Team Hug, CC Touring Biel-Bienne mit Skip Pierre Hug, Trix Aubry, Hansjörg Beck, Vincent Perrot-Audet und Toni Engel

C-Meister:
Team Kocher, CC Touring Biel-Bienne mit Skip Koni Kocher, Marianne Marti, Katrin Horn und Jan Leuenberger.

D-Meister:
Team Kofmel, CC Touring Biel-Bienne mit Skip Heinz Kofmel, Max Fuchs, Peter Blösch, Fredy Scheidegger, René Weil und Erich Bloch.

Briar und Yannick Schwaller-Hürlimann und Yannick Schwaller küren sich an der Elite Mixed Doubles Schweizermeisterschaft, welche vom 1. bis 5. März 2023 in St. Gallen ausgetragen wurde, zum Schweizermeister. Im Finalspiel bezwang das Solothurner Duo die Vorjahressieger Alina Pätz und Sven Michel vom CC Aarau mit 10:2. Damit wird das Team die Schweiz an der Mixed Doubles Weltmeisterschaft 2023 in Südkorea vertreten.

Bericht auf der Website von Swisscurling

Artikel im Bieler Tagblatt zur Fusion CCBB / CCTB

Auch diese Saison werden wieder zwei Schnupperkurse «Curling mit Spaghetti-Plausch» durchgeführt. Diese stehen allen Interessierten offen, die sich einmal unter kompetenter Leitung auf dem Curlingeis versuchen wollen: Jung und Alt, Familien, Freunde, Bekannte …

Anschliessend können beim Spaghetti-Plausch im Restaurant die ersten Eindrücke und Erfahrungen ausgetauscht werden. Bis fünf Tage vor dem Anlass kann die Anmeldung per Telefon oder E-Mail der Betriebsleitung mitgeteilt werden.

Mit dem 31. August 2022 endet die Anmeldefrist für die Interclub-Meisterschaft 2022/23. Das elektronische Anmeldeformular ist auf der Website ICM aufgeschaltet.
Wie letztes Jahr werden alle Anmeldungen direkt an den Hallenspielleiter gerichtet. Die angemeldeten Teams sind jeweils auf der ICM-Seite  aufgelistet. Spielwünsche werden ebenfalls auf der Anmeldung vermerkt. Diese werden - soweit überhaupt möglich - berücksichtigt. Weitere News zur Interclub-Meisterschaft werden ebenfalls auf unserer Website aufgeschaltet.

Die aktuellen Turnierdaten der Curlinghalle werden neu auf der HOME aufgeschaltet. Die Informationen dazu werden vom organisierenden Veranstalter geliefert. Aktuell werden die Daten für die Saison 2022/23 aktualisiert.

Im Rahmen der Grund- und Weiterbildungskurse für Spielleiterinnen und Spielleiter führt Swisscurling auch 2022 wiederum Kurse durch. Als Vorbereitung für den nächsten Grundkurs am 11. September 2022 in Sursee werden deshalb Einführungskurse zum Programm Rinkmaster angeboten. Diese 3-stündigen Kurse beinhalten das Kennenlernen der Grundfunktionen, die Handhabung, die Turnierverwaltung sowie gewisse Spezialitäten im Umgang mit Rinkmaster.

Die Einführungskurse werden wie folgt angeboten:

Dienstag, 14. Juni 2022, Raum Bern
Mittwoch, 06. Juli 2022, Raum Baden
Donnerstag, 25. August 2022, Raum Wallisellen

Der Abend ist die Grundlage um dem spezifischen Stoff, welcher am Grundkurs Spielleitung SCA vermittelt wird, auch folgen zu können. Er ist aber auch Grundlage, um den Resultatdienst von Turnieren in den Hallen kompetent zu führen und bedingt nicht zwingend eine weitere Ausbildung zum Spielleiter. Die Kurskosten betragen Fr. 30.-- und werden am Kursabend vom Kursleiter Peter Herzog eingezogen. Die Einladung mit dem definitiven Kursort und weiteren Angaben folgen rund 14 Tage vor dem jeweiligen Kursabend.

Die Ausschreibung des Grundkurses Spielleitung SCA in Sursee ist auf der Website von Swisscurling aufgeschaltet. Anmeldungen werden gerne entgegengenommen.

Grasshopper Club Zürich (mit Skip Xenia Schwaller) bei den Juniorinnen und Solothurn-Biel (mit Skip Jan Iseli) bei den Junioren gewannen die Titel anlässlich der diesjährigen Nachwuchs-Schweizermeisterschaften (SM) in Thun.

Nach dem ersten Wochenende verblieben vier Teams bei den Juniorinnen und Junioren, welche um den SM-Titel spielten. Wie bereits am ersten Wochenende präsentierte sich das Eis und die Infrastruktur in einem top Zustand. Mit Solothurn-Biel CSS mit Skip Jan Iseli, Philipp Hösli, Maximilian Winz, Sandro Fanchini, Ilian Meier und den Coaches Rolf Iseli und Robert Hürlimann und dem Team St. Gallen-Wallisellen (mit Skip Kim Schwaller) standen die Finalisten bereits vor der abschliessenden zweiten Round Robin als Finalisten fest. Dies nahm der erstmals gespielten Zwischenrunde etwas die Spannung. Trotzdem wurde von beiden Teams Curlingsport auf hohem Niveau geboten. Solothurn-Biel CSS sicherte sich in den Finalspielen in bestechender Manier seinen ersten Meistertitel.